• Impulse
    • Impuls Vortrag
    • Digital Innovation Workshop
    • Digital Strategie Workshop
  • Portfolio
    • Strategie und Prozesse
      • Digitalstrategie entwickeln
      • Geschäftsmodell digitalisieren
      • Geschäftsprozesse automatisieren
      • Digitales Ökosystem aufbauen
      • Kunden & Partner integrieren
      • Neue Technologien einsetzen
    • Digital Marketing
      • Digital Marketing Strategie
      • Social Media Strategie
      • Marketing Automatisierung
      • Marketing Automation mit HubSpot
      • Digitale Lead Generierung
      • Chatbots im Marketing & Vertrieb
      • Digital Marketing umsetzen
    • Digitaler Vertrieb
      • Digitale Vertriebsstrategie
      • Lead Management
      • CRM-Einführung
      • CRM-Integration
      • Vertriebsprozess mit HubSpot CRM
      • Marketing Automation
      • Vertriebsberichte & -dashboard
      • Conversion Rate Optimierung
    • Customer Communication Management
      • Posteingang digitalisieren
      • Poststelle digitalisieren
      • Omnichannel Kundenkommunikation
      • Digitale Kundenkommunikation
    • Technologie
      • HubSpot ServiceNow Integration
      • Digitaler Handel & E-Commerce
      • Online-Shop mit WooCommerce
      • Sicherer Datenaustausch
      • Home-Office anbinden
    • Business Applikationen
      • Business Process Automation
      • Robotic Process Automation
      • Case Management
      • Archivlösung
  • Use Cases
  • News
  • Unternehmen
    • Kunden & Bewertungen
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt
  • Menü Menü

Digitales Ökosystem aufbauen

Teil eines digitalen Ökosystems zu sein, ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor für Unternehmen

Was ist ein digitales Ökosystem?

Ein digitales Ökosystem entsteht, wenn ein Unternehmen in der Lage ist, ein Netzwerk aus Kunden, Partnern und anderen Akteuren aufzubauen. Alle Beteiligten arbeiten auf einer einzigen Plattform auf ein gemeinsames Ziel hin. Die meisten Top-Unternehmen erschaffen ihr eigenes digitales Ökosystem, bei dem Kunden und Partner mit ihrer Expertise und Innovation zur gemeinsamen Wertschöpfung beitragen und für nachhaltiges Wachstum sorgen.

Die Relevanz digitaler Ökosysteme steigt

Die Innovationszyklen werden immer kürzer, und mit ihnen steigt die Erwartungshaltung des Kunden hinsichtlich der Customer Experience (CX). Dazu gehört, möglichst viele Leistungen aus einer Hand zu bekommen und so den Beschaffungsprozess zu vereinfachen, ohne sich immer an einen neuen Lieferanten suchen zu müssen. Viele Unternehmen haben erkannt, dass sie diese Herausforderungen nicht alleine stemmen können.

Dabei ist entscheidend, dass verschiedene Teilnehmer mit ihren speziellen Stärken gemeinsam die Innovationen innerhalb des Ökosystems entwickeln. Ein Ökosystem sollte immer zum Ziel haben, für möglichst viele der identifizierten Kundenprobleme eine Lösung zu bieten. Dies kann auf Dauer nur gelingen, wenn die Weiterentwicklung des Ökosystems im engen Dialog mit Kunden und Partnern geschieht.

Die Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells hin zu einem digitalen Ökosystem steht in der deutschen Wirtschaft gerade am Anfang. Einige Unternehmen sind nach anfänglichem Zögern gewillt, strategische Partnerschaften einzugehen und digitale Ökosysteme aufzubauen.

Digitales Ökosystem aufbauen mit summ-it Digitalberatung - Digital Beratung für Digitalisierung und Digitale Transformation

Hier ist Eile geboten!

Konkurrenz kommt von mächtigen Spielern, die bereits bewiesen haben, dass sie sehr erfolgreich ein digitales Ökosystem aufbauen können – den Digital Giants.

Digitales Ökosystem aufbauen

Teil funktionierender digitaler Ökosysteme zu sein, ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor für ein Unternehmen.

Ziel des Unternehmens ist dabei, den Kunden an das „eigene“ digitale Ökosystem zu binden, sodass dieser möglichst viele Leistungen (Produkte & Services) in diesem Ökosystem nutzt bzw. über dieses kauft.

Der große Vorteil: Sobald sich Kunden einmal für ein digitales Ökosystem entschieden haben, ist dieses in der Regel auch für künftige Beschaffungen die erste Anlaufstelle. Dabei bewerten Kunden oft die positive Erfahrung / Betreuung höher als Preisunterschiede, die sie bis zu einer gewissen Preistoleranz dulden – eine Möglichkeit für digitale Innovatoren, mehr Umsätze zu realisieren.

Ein digitales Ökosystem ist auch eine Spielwiese zum Testen neuer Services. So kann die Akzeptanz des neuen Service beispielsweise durch eine kostenlose Einführungsphase oder eine Pilotphase in einzelnen Regionen getestet werden. Bei einem Erfolg wird dieser flächendeckend ausgerollt. Aber den größten Nutzen im Aufbau eines Ökosystems hat der Initiator / Innovator, indem er die Kontrolle über die Kundendaten hat!

Für ein digitales Ökosystem ist es erforderlich, das eigene Angebot zu erweitern und strategische Allianzen einzugehen. Dazu gehört auch das Angebot von Fremdprodukten und ergänzenden Dienstleistungen.

Entwicklung eines digitalen Ökosystems

Zur Entwicklung eines digitalen Ökosystems empfiehlt sich ein vierstufiges Vorgehen:

Digitales Ökosystem aufbauen
1.

Start

Digitales Ökosystem aufbauen

Die Erfahrung aus zahlreichen Projekten zeigt, dass die Themenbereiche unbedingt mit einer ausreichenden Anzahl von Kunden erprobt werden sollte, um die Relevanz der Themen sicherzustellen.

Sie sollten darauf achten, dass das digitale Ökosystem skalierbar aufgebaut wird und das Image klar definiert ist und von allen Akteuren mitgetragen wird. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die Anzahl und Art der teilnehmenden Akteure in der Expansionsphase.

Das initiierende Unternehmen sollte durch eine geeignete Rechtsform / Gesellschafterstruktur sicherstellen, dass es die strategische Entwicklung des digitalen Ökosystems bestimmen und so den größten Nutzen daraus ziehen kann.

2.

Expansion

Integration weiterer Kunden und Partner in das digitale Ökosystem.

Sinnvoll ist ein gesunder Mix aus etablierten Unternehmen mit großem Bekanntheitsgrad und Start-ups mit innovativen Ideen und Produkten.

Die etablierten Unternehmen helfen dem digitalen Ökosystem, an Relevanz und Reichweite zu gewinnen. Die hohe Innovationskraft von Start-ups macht die Einbindung für etablierte Unternehmen sinnvoll. Ein Vorteil für Start-ups ist, dass sie durch die Kooperation mit etablierten Unternehmen in kurzer Zeit eine große Reichweite generieren können. So können sie ein schnelles Wachstum und einen vergleichsweise hohen Umsatz generieren. Sie profitieren vom bestehenden Kundenstamm und dem Bekanntheitsgrad der etablierten Unternehmen.

Die etablierten Unternehmen helfen den Start-ups, Innovationen zur Marktreife zu führen und werden gleichzeitig von den Start-ups zu eigenen Innovationen angetrieben.

In dieser Expansionsphase ist wichtig, Kunden eine möglichst optimale Customer Experience zu bieten, diese an das Ökosystem zu binden und so Cross- und Upsell-Möglichkeiten zu schaffen.

Unterstützt werden sollte die Expansion des digitalen Ökosystems durch eine umfassende Marketingstrategie und Imagekampagne. Das in der Startphase definierte Image sollte weiter ausgebaut und das digitale Ökosystem entsprechend gebrandet werden.

So können die in der Digitalstrategie definierten Ziele leichter und nachhaltiger erreicht werden.

3.

Leadership

Steigerung der Relevanz und des Bekanntheitsgrads des eigenen digitalen Ökosystems.

Spätestens in dieser Phase sollten die Teilnehmer des digitalen Ökosystems so weit zusammengewachsen sein, dass sie konstruktiv zusammenarbeiten und regelmäßig neue Innovationen schaffen. So werden die Innovationszyklen verkürzt, der Bekanntheitsgrad gesteigert und sukzessive die Leadership im festgelegten Bereich übernommen.

Dem initiierenden Unternehmen kommt eine Schlüsselrolle zu: Es hat dafür zu sorgen, dass alle Unternehmen das gemeinsame digitale Ökosystem in die gewünschte Richtung weiterentwickeln. Je größer und erfolgreicher das digitale Ökosystem wird, desto mehr Führung ist erforderlich, um eine konsequente Weiterentwicklung sicherzustellen.

In jeder Entwicklungsphase sind die großen und entscheidenden Schritte mit ausgewählten Kunden zu testen. Denn eine Leadership-Stellung kann nur durch den starken und beständigen Kundensupport erreicht werden.

Um diese Vorherrschaft zu erhalten, muss das Know-how des digitalen Ökosystems geschützt werden. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Defensiv: Rechtliche Absicherung und Schutz durch Patente, Gebrauchsmuster, usw. Dieses defensive Vorgehen ist eher selten erfolgreich,
  • Offensiv / innovativ: Erhöhen des Innovationszyklus durch schnell aufeinanderfolgende Innovationen, die durch die Gemeinschaft des digitalen Ökosystems geleistet werden. Der Nachteil bei dieser Variante sind hohe Entwicklungskosten für die Innovationen.

Der offensive / innovative Ansatz ist in den meisten Projekten erfolgreich – die hohen Kosten stellen eine natürliche Barriere für Wettbewerber dar und sorgen für eine weitere Festigung der Vormachtstellung.

4.

Change

Die Relevanz des digitalen Ökosystems erhalten und stärken.

Sie sollten die Leistungen des digitalen Ökosystems regelmäßig hinterfragen und an den neuesten Technologien & Trends ausrichten. So bleibt Ihr digitales Ökosystem besonders interessant für jüngere Kunden – und damit für die Kunden der Zukunft! Es stärkt diese in ihrer Absicht, in dem digitalen Ökosystem zu bleiben und dort immer neue Produkte oder Services zu kaufen („Plattformökonomie“).

Wichtig in dieser Phase ist der regelmäßige Austausch mit Ihren Kunden, um die Wünsche der eigenen Zielgruppe als Leitlinie zur weiteren Entwicklung zu nutzen. Ziel sollte es sein, die Kundenbindung und das eigene Image zu stärken.

Optimieren Sie das Service Delivery des digitalen Ökosystems und identifizieren Sie Möglichkeiten zur Kostensenkung. Neben den ständig sinkenden Infrastrukturkosten (Netzwerk, Server, Middleware, Hosting, …) ist die gebündelte Übernahme verschiedener Leistungen durch Mitglieder des Ökosystems denkbar: Zentraler Einkauf, zentrale Abwicklung von Zahlungen.

So können Produkte und Dienstleistungen günstiger angeboten werden, was die Attraktivität des digitalen Ökosystems weiter steigert.

Jochen Maier, Geschäftsführer summ-it Digitalberatung

Fazit und Ausblick

Es ist zu erwarten, dass die Bildung digitaler Ökosysteme sehr schnell zunehmen wird. Unternehmen, die das Thema digitale Ökosysteme frühzeitig vorantreiben, werden den First Mover Advantage generieren und großen Erfolg damit haben.

Richten Sie die Leistungen Ihres digitalen Ökosystems zu 100 % an den konkreten Bedürfnissen Ihrer Kunden aus und bieten Sie regelmäßig relevante Innovationen.

Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung und bauen Sie gemeinsam mit Kunden und Partnern ein digitales Ökosystem auf. So schaffen Sie Mehrwerte für Ihre Bestandskunden – und damit für sich selbst!

Unverbindlich weitere Informationen anfordern
Digitalisierung in Germany mit summ-it Digitalberatung - Digital Beratung für Digitalisierung und Digitale Transformation

Quick Start

  • Impuls Vortrag
  • Digital Innovation Workshop
  • Digital Strategie Workshop

Portfolio

  • Strategie und Prozesse
  • Digital Marketing
  • Digitaler Vertrieb
  • Customer Communication Management
  • Technologie
  • Business Applikationen

Aktuelle News

  • E-Mail-Marketing Automatisierung mit HubSpot
  • WordPress HubSpot Integration
  • Sicherer Datenaustausch
  • Kundenzufriedenheit durch Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft
  • Digitale Ökosysteme starten jetzt durch
  • Dokumentenaustausch im Home-Office
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Elektronisch signieren
  • Webportal ermöglicht vertrauliche Inhalte in Passwort-geschütztem Bereich
  • Interaktives Kundenportal ermöglicht den Austausch von Software-Updates und Log-Files zwischen Hersteller und Arzt

Impulse

  • Impuls Vortrag
  • Digital Innovation Workshop
  • Digital Strategie Workshop
Hubspot Certified Partner - summ-it Digitalberatung - Digitalisierung und Digitale Transformation

Portfolio

  • Strategie und Prozesse
  • Digital Marketing
  • Digitaler Vertrieb
  • Customer Communication Management
  • Technologie
  • Business Applikationen

News & Use Cases

  • E-Mail-Marketing Automatisierung mit HubSpot 19. April 2022
  • WordPress HubSpot Integration 13. April 2022
  • Sicherer Datenaustausch 8. Februar 2022
summ-it Digitalberatung - Digitalisierung und Digitale Transformation

Digitalisierung & Digitale Transformation

© summ-it Digitalberatung

Di­gi­ta­li­sie­rung mit summ-it:

Im­puls Vor­trag, Di­gi­tal In­no­va­ti­on Work­shop, Di­gi­tal Stra­te­gie Work­shop, Stra­te­gie und Pro­zes­se, Di­gi­tal Mar­ke­ting, Di­gi­ta­ler Ver­trieb, Cust­o­m­er Com­mu­ni­ca­ti­on Ma­nage­ment, Tech­no­lo­gie, Busi­ness Ap­pli­ka­tio­nen

Impressum | Datenschutz | Bildnachweis

Nach oben scrollen